Springe zum Hauptteil

Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Wir suchen für die Neurologie mit interdisziplinären Schwerpunkt Neuroonkologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bundesfreiwilligendienstleistende (w/m/d)

im ambulanten Bereich.
HeaderBild
Die Diagnose, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen erfordert eine enge Zusammenarbeit diverser medizinischer Fachdisziplinen. Um ein für die Patientin und den Patienten bestmöglichstes Ergebnis zu erzielen, werden alle Patientinnen und Patienten mit Tumoren des zentralen Nervensystems und angrenzenden Geweben im Zentrum für Neuroonkologie (ZNO) des CCC Tübingen interdisziplinär neuroonkologisch betreut.

In 2014 wurde in Tübingen die interdisziplinäre Sektion Neuroonkologie eingerichtet, welche in der Klinik für Neurochirurgie sowie dem Zentrum für Neurologie und in Kooperation mit der Radioonkologie verankert ist. Die Sektion wird seither von Frau Prof. Dr. Dr. Ghazaleh Tabatabai geleitet, die als W3-Professorin Neuroonkologie berufen wurde und Sprecherin des ZNO ist. Die ärztliche Koordination des ZNO obliegt Herrn Priv. Doz. Dr. Constantin Roder. Diese stark interdisziplinär ausgerichtete Strategie ermöglicht eine konstante Weiterentwicklung der neuroonkologischen Patientenbetreuung und Forschung.

Das CCC Tübingen-Stuttgart ist onkologisches Spitzenzentrum und wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Zudem ist es ein zertifiziertes Zentrum nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

Mit über 600 Primärfällen pro Jahr ist das Zentrum für Neuroonkologie Tübingen eines der größten DKG zertifizierten Zentren Deutschlands.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Koordination der Patientenplanung
  • Unterstützung im Ablauf der Ambulanz
  • Direkter Patientinnen- und Patientenkontakt, z.B. Vitalparameter bestimmen unter Supervision
  • Pflege von Datenbanken

Wir wünschen uns von Ihnen:

  • Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu selbstständigem, zielorientiertem und strukturiertem Arbeiten
  • Bereitschaft Veränderungsprozesse mitzugestalten

Sie erhalten bei uns die Möglichkeit:

  • ein hochinteressantes medizinisches Umfeld kennenzulernen
  • Einblicke in menschliche und Patienten-/Patientinnenorientierte Medizin
  • ein gutes Miteinander im Team und wichtige Einblicke in das Gesundheitswesen

Das könnte Sie noch interessieren:

  • Sie erhalten das gesetzlich festgelegte Taschengeld plus einen Zuschuss für eine Monatskarte im öffentlichen Nahverkehr und für Verpflegung
  • Grundsätzlich kann ein Bundesfreiwilligendienst täglich begonnen werden; die Startzeiten werden vereinbart und sind auch von der bundesweiten aktuellen Situation zum Wunschtermin abhängig, es gibt ein Kontingent
  • Die Einsatzdauer ist generell 12 Monate
  • Die Arbeitszeit beträgt 38,5 Wochenstunden
  • Es gibt einen Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
  • Alle, die sich bürgerschaftlich engagieren, sollen einen bereichernden Dienst erfahren, daher sind während des BFD 25 Seminartage bei einem BFD mit einer Dauer von 12 Monaten gesetzlich vorgesehen
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.
Kontakt bei Fragen:
Frau Sigrid Baltes
07071 29-83266
zno@med.uni-tuebingen.de

Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Wir freuen uns auf die Bewerbung an Frau Prof. Dr. Mirjam Renovanz
mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der Kennziffer 2597.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Karriereseiten:
www.medizin.uni-tuebingen.de/karriere

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×