Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in oder PostDoc als Laborleiter (w/m/d)

Die Abteilung Kinderheilkunde I mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. J. H. Schulte) verfolgt das Ziel, die Prognose schwerer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nachhaltig zu verbessern. Die AG „Zielgerichtete Neuroblastomtherapie“ (PI Prof. J. H. Schulte), in der die ausgeschriebene Position angesiedelt ist, widmet sich grundlagenwissenschaftlichen, translationalen und klinischen Untersuchungen zur Ursache und Therapie des Neuroblastoms, des häufigsten extrakraniellen Tumors des Kindesalters. Forschungsfelder sind neue molekular zielgerichtete Therapien und Immuntherapien, Therapieresistenz, Tumorevolution und klonale Competition. Hierzu verwendet die Arbeitsgruppe Hochdurchsatzverfahren (z.B. Schramm et al., Nature Genetics 2015; Koche et al., Nature Genetics 2020; Fuchs et al., Nature Communications 2023), zellbiologische Methoden (z.B. Berlak et al., Molecular Cancer 2022), Methoden zur Einzelzelluntersuchung (Einzelzellsequenzierung, MACSima, Videomikroskopie) sowie Tiermodelle (z.B. Molenaar et al., Nature Genetics 2012). Die Arbeitsgruppe ist in verschiedene Konsortien eingebunden (z.B. SFB 1588).
Ihre Aufgaben:
- Führungsverantwortung & Teamkoordination: Leitung und Betreuung der Laborarbeitsgruppe in Abstimmung mit Prof. Schulte
- Spitzenforschung im Bereich „Cell-Fate-Decisions“: Leitung eines Forschungsprojekts zur zellulären Entscheidungsfindung von Neuroblastomzellen unter ALK-Inhibition. Je nach Forschungsinteressen Beteiligung an weiteren Projekten zu zellulärer Competition, miRNAs/circRNAs,extrachromosomaler DNA (eccDNA), Immuntherapie, TCR-transgenen T-Zellen oder Therapieresistenz
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: (Co-)Betreuung medizinischer und naturwissenschaftlicher Doktoranden
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Enge Abstimmung mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern
- Publikationen & Drittmittelakquise
Ihr Profil:
- Engagierte und ambitionierte Persönlichkeit, die sich durch Eigeninitiative, Teamgeist, Innovationskraft, strukturierte Arbeitsweise und eine hohe Motivation auszeichnet und bereit ist, Organisations- und Führungsverantwortung zu übernehmen
- Abgeschlossenes Studium in Molekularer Medizin, Biologie, Biochemie, Chemie, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung sowie eine erfolgreich abgeschlossene Promotion mit fundierter Erfahrung in der experimentellen Forschung
- Kenntnisse in der Krebsforschung, Immunologie und / oder Molekularbiologie
Ihre Vorteile bei uns:
- Eine herausfordernde und zugleich zukunftsweisende Position als Laborleitung in enger Zusammenarbeit mit Prof. Schulte
- Möglichkeit zur Habilitation mit langfristiger wissenschaftlicher Karriereentwicklung
- Option zum Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe und zur Etablierung eines eigenständigen Forschungsprofils
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
Herr Prof. Dr. med. Johannes H. Schulte
07071 29-80894
Bewerbungsfrist: 30.03.2025
mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der Kennziffer 5852.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Karriereseiten:
www.medizin.uni-tuebingen.de/karriere
Interesse?
Cookies
Notwendige Cookies
CSRF (Cross Site Request Forgery) Protection Cookie
Diese Cookie wird aus Sicherheitsgründen gesetzt und dient zur Abwehr von CSRF.
Authentication-Session Cookie
Wird ein Bewerberprofil erstellt im Zuge einer Erstbewerbung bzw. loggt sich der Besucher in seinem Profil ein im Zuge des Portalbesuches so wird ein Authentication-Session Cookie gesetzt, damit die Navigation funktioniert und Eingaben gespeichert werden können. Dieses Cookie bleibt solange erhalten, bis der Bewerber sich ausloggt oder den Webbrowser schließt.
Culture
Dient der Erfassung der Sprache, in der das Portal aufgerufen wird. Das Cookie wird für einen Monat gespeichert.
Statistische Cookies
Referrer
Wenn der Websitebesucher von einer anderen Seite auf das Bewerberportal kommt (zB der Bewerber wird über den “ApplyLink” / „Jetzt bewerben“-Button für einen spezifischen Job von einem Jobportal weitergeleitet), wird die Information, wo der Bewerber das Inserat gefunden hat, mitgegeben. Der Websitebesucher kann im Falle einer Bewerbung diesen aber auch nochmal abändern. Die Information wird einmalig im Bewerberprofil des Bewerbers gespeichert, sollte eine Bewerbung über das Bewerberportal abgeschlossen werden. Der Cookie wird für 2 Wochen gespeichert.
Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren