Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (PostDoc) für Translationale Forschung (w/m/d)

Die Abteilung Kinderheilkunde I (Direktor: Prof. Dr. med. Johannes Schulte) verfolgt das Ziel, die Prognose schwerer maligner Erkrankungen im Kindes- und Jugendaltern nachhaltig zu verbessern. Vor allem im Bereich Hämatologie und Onkologie ist es Ziel, innovative Therapien wie patientenindividuelle Anti-Tumor Peptidvakzinen in die Standardtherapie zu implementieren. Die derzeit laufende PERVISION Studie, durchgeführt bei Patientinnen / Patienten mit metastierten, fusionsgetriebenen Sarkomen (DKTK-finanziert, klinische Leitung Prof. Dr. Martin Ebinger, Co-Leiter Weichgewebssarkom Studiengruppe der GPOH) untersucht, ob bei diesen Patientinnen/Patienten nach Therapie und Erreichen eine Remission mit einer Peptivakzinierung mit Fusionspeptid die Chancen auf dauerhafte Heilung verbessert werden können.
Die AG Prof. Dr. Karin Schilbach arbeitet daran, T-Zellantworten gegen sarkomspezifische Epitope, insbesondere gegen das Fusionspeptid molekular zu charakterisieren, um über T-Zellzeptorheterodimer-Identifikation potentiell die Herstellung sarkomspezifischer T-Zellen zu ermöglichen. Diese Arbeiten sollen fortgeführt werden.
Ihre Aufgaben:
- Aufbau und Leitung einer eigenen Forschungsgruppe mit Betreuung von Doktorandinnen / Doktoranden und Masterstudentinnen/-studenten sowie die Einwerbung von Drittmitteln
- Entwicklung eines NGS-basierten Immunmonitorings zur Analyse innovativer Immuntherapien, einschließlich des Immunmonitorings für das PerVision clinical trial, patientenindividueller anti-Tumor-Peptidvakzinen und des Nachweises antitumoraler T-Zellantworten nach immuntherapeutisch induzierter Stromarevision
- Etablierung einer Bank für epitopspezifische TCRs definierter HLA-Restiktion zur gezielten Therapie uniformer Tumorepitope
- Funktionale Validierung identifizierter TCRs in vitro und ihre Translation in die klinische Anwendung
- Enge Kooperation mit weiteren internen und externen AGs, u.a. zur Entwicklung innovativer Therapiekonzepte
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften
- Beteiligung an der Ausbildung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen/-wissenschaftlern mit der Möglichkeit zur Habilitation und eigener wissenschaftlicher Karriereentwicklung
- Beabeitung von Multi-Omic-Analysen (Transkription, Phänotyp) auf Bulk- und Einzellebene zur Weiterentwicklung der Forschungskapazitäten im Bereich der Immuntherapie
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Master- und Promotionsstudium
- Engagement und Expertise in den Bereichen Medizinwissenschaften, Zell- und Molekularbiologie sowie Immunologie
- Erfahrung mit zell- und molekularbiologischen Techniken
- Kenntnisse in Bioinformatik und statistischer Analyse, analytisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist
- Gute Englischkenntnisse
- Selbstständige und präzise Arbeitsweise
Ihre Vorteile bei uns:
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Interdisziplinäres Arbeiten mit Kolleginnen/Kollegen aus anderen Fachbereichen und Hochschulen in Verbundprojekten / multizentrischen Studien
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Frau Prof. Dr. rer. nat. Karin Schilbach
07071 29-80894
Bewerbungsfrist: 30.03.2025
mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der Kennziffer 5855.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Karriereseiten:
www.medizin.uni-tuebingen.de/karriere
Interesse?
Cookies
Notwendige Cookies
CSRF (Cross Site Request Forgery) Protection Cookie
Diese Cookie wird aus Sicherheitsgründen gesetzt und dient zur Abwehr von CSRF.
Authentication-Session Cookie
Wird ein Bewerberprofil erstellt im Zuge einer Erstbewerbung bzw. loggt sich der Besucher in seinem Profil ein im Zuge des Portalbesuches so wird ein Authentication-Session Cookie gesetzt, damit die Navigation funktioniert und Eingaben gespeichert werden können. Dieses Cookie bleibt solange erhalten, bis der Bewerber sich ausloggt oder den Webbrowser schließt.
Culture
Dient der Erfassung der Sprache, in der das Portal aufgerufen wird. Das Cookie wird für einen Monat gespeichert.
Statistische Cookies
Referrer
Wenn der Websitebesucher von einer anderen Seite auf das Bewerberportal kommt (zB der Bewerber wird über den “ApplyLink” / „Jetzt bewerben“-Button für einen spezifischen Job von einem Jobportal weitergeleitet), wird die Information, wo der Bewerber das Inserat gefunden hat, mitgegeben. Der Websitebesucher kann im Falle einer Bewerbung diesen aber auch nochmal abändern. Die Information wird einmalig im Bewerberprofil des Bewerbers gespeichert, sollte eine Bewerbung über das Bewerberportal abgeschlossen werden. Der Cookie wird für 2 Wochen gespeichert.
Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren