Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät
Technische Assistenz (MTA/BTA) (w/m/d)
Institut für Imunologie, Abteilung für Experimentelle Immunologie am M3, Kennz. 6197



100 %

24 Monate

nächstmöglich

22.05.2025
- Verarbeitung von humanem Primärmaterial (Tumor, Leber, Blut, etc.), Entnahme von Gewebeproben und Isolation / Kultivierung von Primärzellen / Zellkultur von Tumor- und Primärzellen
- Planung, Durchführung und Auswertung molekularbiologischer und immunologischer Experimente (Durchflusszytometrie, Immunfluoreszenzmikroskopie, ELISA, PCR, RT-PCR, Western Blot, Genotypisierung von Versuchstieren)
- Dokumentation und Auswertung der Versuche, Assay-Etablierung und -Validierung
- Mithilfe bei der Labororganisation, Betreuung von Geräten, Datenbankpflege
- Koordination und Interaktion mit WissenschaftlerInnen
- Abgeschlossene Berufsausbildung als MTA / BTA oder vergleichbare Ausbildung
- Erfahrung mit Zellkultur, immunologischen und molekularen Methoden, Durchflusszytometrie-basierten Methoden sowie der Daten-Analyse
- Erfahrung mit in vivo Experimenten mit Mäusen (i.v., i.p. und orale Verabreichungen, Organentnahme) ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig
- Große Bereitschaft, sich in neue Methoden und Techniken einzuarbeiten (z. B. konfokale Immunfluoreszenzmikroskopie, genetische Manipulation von Primärzellen mit CRISPR/Cas9, SPF Tierhaltung und Experimente)
- Selbstständiges und engagiertes Arbeiten sowie sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Vorteile
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen ist gemeinsam mit dem Universitätsklinikum und den nicht-klinischen Instituten eine der größten medizinischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Wir bieten neben den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin ein außergewöhnlich breites Spektrum von innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen. Unsere exzellente Grundlagenforschung mündet in translationale Ansätze, mit denen wir eine zukunftsweisende medizinische Versorgung sichern.
Das Labor von Prof. Jan Böttcher ist am M3 Forschungszentrum angesiedelt und untersucht, wie das Immunsystem auf Krebs und Infektionen reagiert. Ziel unserer Forschung ist es, neue Angriffspunkte für Immuntherapien zu finden. Dabei arbeiten wir mit modernen molekularbiologischen, zellbiologischen und mikroskopischen Methoden und legen großen Wert auf Teamarbeit und eine strukturierte, verlässliche Labororganisation. Die Maus wird als experimentelles Modelsystem verwendet und es wird auch mit humanen Proben gearbeitet.
Herr Prof. Dr. Jan Böttcher
jan.boettcher@uni-tuebingen.de
jan.boettcher@uni-tuebingen.de
Herrn Prof. Dr. Jan Böttcher
Kennziffer: 6197
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Wir bitten auch um Mitteilung der Gehaltsvorstellung sowie des möglichen Eintrittstermins im nachfolgenden Fragebogen.
Bewerbungsfrist: 22.05.2025
Kennziffer: 6197
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Wir bitten auch um Mitteilung der Gehaltsvorstellung sowie des möglichen Eintrittstermins im nachfolgenden Fragebogen.
Bewerbungsfrist: 22.05.2025
Wir wenden den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an,
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden.
Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.