Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät
MTA / MTL / BTA (w/m/d) Proteomik
Institut für Pathologie und Neuropathologie, Kennz. 6576



100 %

02.03.2026*

01.11.2025

26.08.2025
- Probenaufarbeitung und Analyse von Patientengewebeproben für die Proteomik (LC-MS/MS)
- Vielfältige Zellkulturexperimente in den Bereichen Zellbiologie, Biochemie und Molekularbiologie und damit assoziierte Techniken wie z.B. Proteomik (LC-MS/MS), Western Blot, DNA-/RNA-Aufreinigung und qPCR
- Kultur von Zelllinien sowie Durchführung Zell-basierter Assays (u.a. siRNA Transfektionen, MTT- und β-Galactosidase-Assays)
- Herstellung von FFPE-Gewebeschnitten und immunhistochemischen Färbungen
- Allgemeine Labortätigkeiten wie die Herstellung von Reagenzien, Pufferlösungen und Medien sowie Unterstützung in der allgemeinen Labororganisation
- Abgeschlossene Ausbildung, z.B. als Medizinische/-r Technologin / Technologe (MT), Medizinisch-technische Assistenz (MTA), Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (MTL) oder Biologisch-technische Assistenz (BTA), auch für Berufseinsteiger/-innen geeignet
- Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten
- Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie Flexibilität in den Arbeitszeiten
- Erfahrungen mit wichtigen Standardtechniken im molekularbiologischen und biochemischen Bereich (SDS-PAGE, Western Blot, qPCR) und praktische Erfahrung mit Zellkulturmethoden (Kultivierung und Transfektion von Zelllinien oder Primärzellen) von Vorteil
- Praktische Erfahrungen in der histologischen Aufarbeitung von Gewebeproben (einschl. Immunhistochemie) werden begrüßt
- Gute Englisch-Kenntnisse
Vorteile
- Interessantes und vielschichtiges Aufgabengebiet in einem modernen Universitätsklinikum
- Vielfältige Möglichkeiten sich in Forschungsbereiche einzubringen und an spannenden Projekten mitzuarbeiten
- Qualifizierte Einarbeitung von einem motivierten und hilfsbereiten Team in kollegialer Arbeitsatmosphäre
- Attraktive Vergütung inklusive betrieblicher Altersversorgung (VBL), Zuschuss zum ÖPNV-Ticket und Mitarbeitenden-Rabatte
- Karriere und Persönlichkeitsentwicklung: Zugang zu vielfältigen Fortbildungsangeboten
- Gesundheit am Arbeitsplatz: Profitieren Sie von unseren umfassenden Angeboten zur Gesundheitsvorsorge inklusive vielfältiger Sportangebote
Unsere Arbeitsgruppe befasst sich umfassend mit proteomischen Analysen von Patientengewebeproben. Hierbei können >10.000 Proteine über die ‚Liquid Chromatography Tandem Mass Spectrometry‘ (LC-MS/MS) identifiziert und quantifiziert werden. Diese Technologie bietet vielversprechende Möglichkeiten zur translationalen Forschung und Diagnostik sowie zum genaueren Verständnis von Krankheiten (Tumorerkrankungen, inflammatorische und seltene Erkrankungen), insbesondere im Kontext der personalisierten Medizin.
Des Weiteren befassen wir uns mit grundlagenorientierter Forschung mit Schwerpunkt auf das nukleo-zytoplasmatische Transportsystem und krebsrelevante Signalwege. Hierfür führen wir Experimente in der Zellkultur durch, wie siRNA Transfektionen oder Behandlung der Zellen mit Medikamenten und beobachten regulatorische Vorgänge innerhalb der Zellen auf Proteinebene (Fraktionierung, Western Blot, Proteomik) und auf RNA-Ebene (RNA-Extraktion, qPCR).
Kennziffer: 6576
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Wir bitten auch um Mitteilung der Gehaltsvorstellung sowie des möglichen Eintrittstermins im nachfolgenden Fragebogen.
Bewerbungsfrist: 26.08.2025