Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät
Psychologin / Psychologe M.Sc. oder Dipl.Psych. (w/m/d)
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderheilkunde II, Interdisziplinäre Intensivstation, Kennz. 6899
Teilzeit: 75 %
Befristet:
30.06.2027
Arbeitsbeginn: 01.01.2026
Bewerbungsfrist: 05.12.2025
- Psychologische Begleitung der Familien und des multiprofessionellen Teams
- Notfallpsychologisches Screening und Intervention
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien zur Evaluation und Weiterentwicklung der psychologischen Begleitung auf Kinderintensivstation (Begleitung Studienteilnehmende im Follow-Up, psychologische Bewertung der Studienergebnisse, Erstellen von Publikationen, Kongressbeiträge etc.)
- Kollegiale Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeitenden in der Abteilung
- Abgeschlossenes Studium Diplompsychologie oder Psychologie B.Sc. und M.Sc.
- Schwerpunkte in klinischer und pädagogisch-entwicklungspsychologischer Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Erfahrung in klinisch-wissenschaftlichem Arbeiten
- Interesse an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der psychologischen Begleitung Betroffener auf Kinderintensivstationen
- Flexibilität bzgl. der Arbeitstage werktags (abhängig vom Dienstplan) und Bereitschaft ca. 1-2 Mal monatlich samstags zu arbeiten
Vorteile
- Selbstständiges Arbeiten als Mitglied eines multiprofessionellen Teams
- Flexibel gestaltbare Arbeitszeiten in Absprache mit dem Team
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding‐Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach‐, Sozial und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Das Post Intensive Care Syndrom (PICS) umfasst einen vielfältigen Symptomkomplex von körperlichen über kognitive und emotionale bis hin zu sozialen Langzeitfolgen und betrifft unsere pädiatrischen Patient/-innen (PICSp) sowie deren Familien (PICSf). In einer Multicenterstudie der Universitätskinderkliniken Tübingen, Heidelberg, Freiburg und Mannheim untersuchen wir die Wirksamkeit von sekundär-präventiven Maßnahmen zu dessen Vermeidung und zur Verbesserung des Langzeit-Outcomes von Kindern und ihren Familien nach einer notwendigen Intensivbehandlung. Ein Schwerpunkt ist die psychologische Begleitung und Stabilisierung der Eltern und Familien durch aufsuchende Gespräche, denn die Behandlung auf der Kinder-Intensivstation stellt nicht nur für unsere pädiatrischen Patienten, sondern auch für deren Familien und Angehörige eine enorme Belastung dar.
Kennziffer: 6899
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Bewerbungsfrist: 05.12.2025
.png)

.png)

