Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät
Medizinische Dokumentationsassistenz / Studienassistenz (w/m/d)
Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik, Forschungsbereich, Kennz. 6097



50 %

24 Monate

nächstmöglich

29.04.2025
- Eigenverantwortliche EDV-gestützte Dokumentation medizinischer Daten (Patienten-, Diagnose-, Molekulargenetische-, Therapie- und Nachsorgedaten)
- Ansprechperson für Dokumentation und Studien in nationalen Konsortien
- Überprüfung der Datenvalidität und Qualitätskontrolle
- Mitentwicklung und Pflege von Datenbanken, Auswertung klinischer Fragestellungen
- Vorbereitungsarbeiten für neue Studien am Institut
- Mithilfe bei der Erstellung von Vorlagen, Formularen, Prüfplänen und Studiendokumenten
- Ausbildung als Pflegefachfrau/-fachmann, Medizinische/-r Fachangestellte/-r, Medizinische/-r Dokumentar/-in oder Medizinische/-r Dokumentationsassitentin/-assistent
- Qualifizierte Weiterbildung oder Erfahrung als Study Nurse, Studienassistenz, Studiendokumentation
- Projektmanagementerfahrung und sicher im Umgang mit Officeanwendungen / Datenbanken
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten, gute kommunikative Fähigkeiten und Freude an Teamarbeit
- Zuverlässigkeit und Selbstorganisation
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteile
- Herausfordernde, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit, sich in einem sehr gut ausgebildeten Team mit hoher Leistungsmotivation einzubringen
- Mitarbeit ein einem innovativen Institut der Humangenetik mit modernsten Methoden
- Keine Schicht-, Nacht- und Wochenenddienste
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
- UKfiT: eigenes Fitnessstudio & Sportangebote
- Attraktive Mitarbeitenden-Rabatte
- Mitwirken bei einem der größten Arbeitgeber der Region und Leben in einer reizvollen Universitätsstadt mit multikulturellem Flair
Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Olaf Rieß) wurde 1966 gegründet und beschäftigt aktuell mehr als 150 Mitarbeitende als führendes europaweites Institut der Humangenetik. Seit 2017 sind wir ebenfalls eines von 4 Kompetenzzentren in Deutschland der DFG für Hochdurchsatzsequenzierungen „NGS Competence Center Tübingen“.
Mit NGS lässt sich das Genom, Epigenom und Transkriptom einer biologischen Probe vollständig erfassen und quantifizieren. Steigende Fallzahlen sowie vermehrt Forschungsaufträge konnten in den letzten Jahren zu einer deutlichen Erweiterung des Leistungsspektrums beitragen. Ebenfalls wurde in diesem Rahmen der Bereich der Bedarf von Studiendokumentationen stark gesteigert.
Das Institut ist integrativer Bestandteil des Zentrums für Seltene Erkrankungen Tübingen mit enger Vernetzung in die klinischen Fächer. Diese Integration soll weiter ausgebaut werden. Bereits heute ist die Klinisch-Genetische Sprechstunde am Universitätsklinikum Tübingen essentieller Teil u.a. der Fachbereiche Entwicklungs- und Sozialpädiatrie, Neurologie, Augenheilkunde, HNO, Onkologie und Kardiologie. Modernste Molekulargenetische Analysemethoden stehen für Diagnostik und Forschung zur Verfügung.
Kennziffer: 6097
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Wir bitten auch um Mitteilung der Gehaltsvorstellung sowie des möglichen Eintrittstermins im nachfolgenden Fragebogen.
Bewerbungsfrist: 29.04.2025